- Bauaufnahme – je nach Objekt und Zielstellung in Kombination von Handaufmaß, Tachymetrie und Photogrammetrie.
- Baudokumentation – Fotodokumentation, Raum- oder Fassadenbuch, mit Kartierung von bestimmten Eigenschaften wie Material, Baufugen, Befunden etc.
- Bauhistorische Untersuchung – inkl. Archiv- und Literaturrecherche, Abgleich mit Befunden am Objekt, Erstellung von Bauphasen- bzw. Baualtersplänen.
- Denkmalpflegerische Zielstellung – Einordnung des Objektes in den regionalen und überregionalen Bestand, Erörterung der Denkmalwerte, Erarbeitung einer Handlungsempfehlung.